Jesus mittendrin

Dieser Beitrag ist Teil meines Newsletters. Wenn du den Newsletter in Zukunft erhalten möchtest, kannst du dich hier anmelden: Anmeldung Newsletter

Es ist der 1. Dezember und ich überlege mir schon länger, welchen Input ich mit dir für diesen Monat teilen möchte. Was brauchen wir in dieser Zeit? Ein bisschen Normalität, Plätzchenduft, Kerzenschein. Was braucht unser Herz? Zuversicht, Kraft, Hoffnung.

Es sind keine einfachen Zeiten. Ich höre von so vielen, die tief verzweifelt sind. Die ihr Zuhause aufgeben möchten, auswandern möchten, sich nach Freiheit sehnen. Unsere Welt ist aus den Fugen geraten, der Boden, auf dem wir stehen, aufgebrochen, uneben, kantig und dornig. Es tut weh, weiter voranzugehen. So viele Hoffnungen sind enttäuscht worden, so viele Träume zerbrochen. Für viele geht es sogar um die Existenz, ums Überleben. Nein, es ist nicht mehr die Weihnachtszeit, wie wir sie so viele Jahre gekannt haben. Sorgloses Bummeln über den Weihnachtsmarkt. Weihnachtsmusik im Hintergrund, ein Feuer im Kamin, während man summend die Geschenke verpackt. Adventsfeiern in der Nachbarschaft und in den Kirchen. Das alles scheint Teil einer vergangenen Welt.

Viele fühlen sich ausgebrannt, leer, desillusioniert, einsam, ausgestoßen. Familien sind auseinandergebrochen, Freundschaften kaputt gegangen, Gemeinden entzweit. Wie kann diese Adventszeit, dieser Dezember, eine Zeit des Friedens werden? Der Geborgenheit? Was wird das kommende Jahr bringen? Auf was steuern wir zu?

Ich denke an Maria und Josef, die kurz vor der Geburt von einem gierigen Machthaber gezwungen wurden, in ihre Heimatstadt zu reisen. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als zu gehorchen, obwohl die Umstände alles andere als optimal waren: hochschwanger durch steiniges Gelände, ohne eine Aussicht auf ein warmes Zimmer am Ziel ihrer Reise. Vielleicht können wir uns dieses Weihnachten nochmal neu in Maria und Josef hineinversetzen. Vielleicht kommt die Weihnachtsgeschichte uns auf berührende Weise nahe, wie noch nie zuvor. Ich habe mich die vergangenen Monate oft von äußeren Umständen, die ich nicht beeinflussen kann, hin und her gebeutelt gefühlt, heimatlos, körperlich überfordert von Stress und Anspannung.

Jesus war da, in dieser kalten Höhle, wo Maria und Josef Unterschlupf fanden, weil sie keiner haben wollte. Nirgendwo war Raum war für sie. Wie muss es sich angefühlt haben, in Zeiten der Not abgewiesen zu werden? Auf kein Erbarmen zu stoßen? Jesus war da, er hat die Ablehnung von anderen als kleines Baby schon gefühlt, schon wahrgenommen. Später dann auch als Kleinkind die Flucht nach Ägypten, ein überstürztes Auswandern, weil die Umstände im Heimatland nicht mehr sicher waren. Jesus weiß, wie sich das anfühlt, wenn Heimat plötzlich Feindesland ist.

Da wird ein König geboren, ein Herrscher, und die ersten, die es erfahren, sind die Ausgestoßenen der Gesellschaft: die Hirten. Außerhalb der Stadt, außerhalb von Sicherheit und Gemeinschaft, wird ihnen von Engeln die wunderbare Botschaft verkündet: ‚Fürchtet euch nicht, denn euch ist heute der Heiland geboren.‘ Das kann uns auch eine Lehre sein. Dort, wo man es am wenigsten vermutet, öffnet sich der Himmel.

Die Geburt Jesu hat alles verändert. Und sie verändert auch heute alles. Auch diese Weihnachtszeit, die durchtränkt ist von Tränen, von Leid, von Hoffnungslosigkeit, von Überforderung, Fragezeichen, Einsamkeit, Kraftlosigkeit. Diese Weihnachtszeit, dieser Dezember, dieser Abschluss eines Jahres, das geprägt ist von Uneinigkeit und Streit – Jesus ist mittendrin. Die Engel verkünden, allen Widrigkeiten zum Trotz, Freude. Auch 2021. Auch in einer völlig aufgelösten Welt. Gerade jetzt.

Jesus sieht uns in unserem Schmerz. Er fühlt unseren Schmerz, er hat ihn zuerst gefühlt und er hat ihn am Kreuz getragen. Er sieht unsere Herzen, er weiß, wie wir’s meinen, er will unsere Hilfe und unsere Stütze sein. Ich weiß nicht, wie es dir geht: aber ich war mir noch nie meiner eigenen Schwäche so sehr bewusst. Noch nie war mir so glasklar, dass ich Jesus brauche – mehr, als alles andere. Mehr als Geld, mehr als Gesundheit, mehr als Gemeinschaft, mehr als Anerkennung. Und nie war ich von solcher Ehrfurcht erfasst, dass ich das Handeln Gottes in meiner Zeit zu übersehen könnte, weil ich mich ablenken lasse von dem Getöse des Bösen. Könnte das ist die wertvollste Frucht dieser Zeit sein? Ein neues Erkennen unserer eigenen Hilflosigkeit und ein neues an Jesus-hängen? Ein Ablegen von Stolz und Überheblichkeit, ein weiches, gereinigtes Herz? Wo kommen wir schon hin mit unserer Weisheit? Was können wir schon erreichen aus eigenem Antrieb? Was hat Ewigkeitswert, was ist wirklich von Bedeutung?

Diese Fragen stellt uns Gott in diesen Zeiten. Kommen wir weinend zu ihm, bringen wir ihm unseren Schmerz? Oder halten wir unser Herz weiterhin zurück und versuchen uns allein durch dieses Leben zu navigieren?

Dieser Advent ist eine Einladung: lassen wir los und lassen wir Gott? Vertrauen wir ihm, wo unser Verstand aufhört zu begreifen? Erlauben wir dem Heiligen Geist inmitten von allem Leid unser Herz zu formen und auf ihn auszurichten?

So viele Menschen sind schon bitter und hart geworden. Harsche Urteile werden über andere gefällt. Das ist gefährlicher, als jedes Virus es je sein könnte. Wenn wir die Kerzen am Adventskranz anzünden, die Geschenke einkaufen, über das vergangene Jahr reflektieren, mögen wir die Mauern in unseren Herzen einreißen und uns einander wieder zuwenden. Und mögen wir erkennen, dass Jesus um unseren Schmerz weiß, gerade in der Weihnachtszeit. Der König aller Könige macht sich verletzlich und klein, kommt aus der Herrlichkeit des Himmels auf die kalte, karge Welt. Aber mit ihm kam das Licht. Kam die Hoffnung. Und wir haben die Verheißung und den Zuspruch aus Gottes Wort: das Licht kann von der Dunkelheit nicht überwältigt werden und wenn die Dunkelheit zunimmt, dann nimmt auch das Licht zu. Und das Licht überstrahlt mit Leichtigkeit alle Dunkelheit.

Mögen wir an dem Ort zu finden sein, wo die Engel erscheinen und Freude verkünden.

 

Gehe tiefer:

  • Wem kannst du in dieser Adventszeit Liebe und Annahme zeigen? Nehme dir vor täglich eine Person zu ermutigen. Das darf ruhig jemand sein, mit dem du nicht in allem übereinstimmst.
  • Schreibe deine (Zukunfts) Ängste auf und überlege dir, wo die Bibel Versorgung und Beistand verspricht. Zum Beispiel: Ich habe Angst, meine Arbeit zu verlieren und kein Einkommen zu haben. Gottes Wort sagt: Ich werde keinen Mangel haben (Psalm 23) und mir muss alles zum Besten dienen, weil ich Gott liebe (Römer 8,28)!
  • Reflektiere mit dem Heiligen Geist über das vergangene Jahr. Tue Buße, wenn er dir aufzeigt, dass du vorschnell über jemanden geurteilt hast oder Worte ausgesprochen hast, die andere verletzen.
  • Überlege, in welchem Bereich deines Lebens du Kontrolle an Gott abgeben solltest. Er hat alles in der Hand!
  • Bete täglich über deinem Land. Nehme das Abendmahl täglich ein und proklamiere den Sieg Jesu. Er regiert und er sieht die Machenschaften des Feindes. Die Rache ist sein und er wird Gerechtigkeit sprechen.

 

Adventsschmerz

Gestern haben wir die erste Kerze angezündet. Auf dem Adventskranz, der so gar nicht wie unser Adventskranz aussehen mag. Es fehlen die Boxen voller Weihnachtsdeko, die gerade auf einem Dachboden in Deutschland stehen. Unsere Wohnung hab ich ein wenig weihnachtlich gestaltet – aber es fühlt sich trotzdem leer an. Nicht so heimelig, nicht so gemütlich wie all die Weihnachtszeiten davor.

Im Internet habe ich Lebkuchen und Dominosteine bestellt. Der süße Geschmack im Mund, der nach Heimat schmeckt und die alten deutschen Weihnachtslieder in der Apple Playlist treiben mir die Tränen in die Augen. Was für ein Jahr liegt hinter uns.

Es passt irgendwie zu allem Erlebten, dass dieses Weihnachten so anders ist. Sich so leer anfühlt. Die vergangenen Wochen habe ich WhatsApp Nachrichten von lieben Freunden erhalten, die voller Schmerz waren. Eine Musikerin darf ihre Tochter nicht beim Konzert auf dem Klavier begleiten, weil sie ungeimpft ist. Die Nachfrage einer anderen Freundin, die ans Auswandern denkt, weil ‘es eng wird’. Der Kontakt auf Facebook; auch hier steht die Überlegung im Raum Deutschland zu verlassen. Dann die lange Sprachnachricht, wo mir erzählt wird, dass eine Veranstaltung, in die soviel Liebe und Leidenschaft investiert wurde, abgesagt werden musste. Eine meiner besten Freundinnen darf beim Schlittschuhlaufen der Schulkasse nicht beim Schnürsenkel binden helfen; sie ist ungeimpft. Noch eine Sprachnachricht von einem guten Freund, dessen Arztpraxis überwältigt ist mit Menschen, die in der letzten Zeit psychische Probleme entwickelt haben. Deutschland ist mir so nahe durch die vielen persönlichen Nachrichten, die Bilder im Internet. Die dunklen Hütten der Weihnachtsmärkte zeichnen ein ähnliches Bild, wie unser karger Adventskranz. Da ist Leere.

Hier in Florida dagegen brummt das Leben. Der Governor hat eine Impflicht verboten und klagt gegen das Impfmandat aus Washington. Die Menschen haben keine Angst, es werden kaum Masken getragen, die Restaurants sind voll. Die Kinder auf unserer Schule dürfen ganz normal Unterricht erleben, mit Spaß im Pausenhof, ohne Masken, ohne Hygienezwang. Manchmal komme ich nicht ganz hinterher, wie es hier so anders sein kann. Im September waren die Inzidenzen in Florida sehr hoch, hämisch zeigten die Medien mit dem Zeigefinger auf den rebellischen Bundestaat. Mit einer kostenlosen Antikörper Behandlung wurden die Krankenhäuser entlastet und mittlerweile hat Florida die niedrigsten Zahlen in ganz USA. Die Medien schweigen.

Seit März 2020 hängt mir dieser Satz in Kopf und Herzen: Es ist nicht so, wie es scheint. Und der Gedanke: wenn alle in die gleiche Richtung rennen, will ich stehen bleiben und nachdenken. Nachfragen. Und dann  – wenn ich nach allem Nachfragen, Hinhören und Hinsehen keinen Frieden habe – in entgegengesetzter Richtung laufen. Da befinde ich mich seit Monaten, es fühlt sich oft einsam an, immer wieder frage ich mich, ob ich nicht doch mit meiner Wahrnehmung falsch liege. Ich harmoniebedürftiger Mensch halte den Zwist und die Uneinigkeit, die verbalen Angriffe auf den sozialen Medien kaum aus. Aber mitgehen und abnicken kann ich nicht. So vieles macht keinen Sinn.

Es zerreißt mich innerlich fast, ich weine viel. Ich merke, wie die Kraft nachlässt und ich Rückzug brauche. Ich entscheide mich Anfang des Jahres 21 nicht mehr so viel Stellung zu beziehen. Es scheint nichts zu bringen, mir tut der Kopf weh vom ständig gegen Wände rennen. Die Welt dreht sich unaufhörlich weiter und mit ihr werden menschengemachte Lösungen gewälzt, die wie eine Lawine auf uns zurollen. Alles scheint so unaufhaltbar. So außer Kontrolle. Was soll da meine kleine Stimme ausmachen?

Es ist nicht so wie es scheint. Es ist doch nur ein Stück Stoff. Es sind doch nur ein paar Wochen. Kinder halten das schon aus. Es ist doch nur eine Impfung, nein, zwei! Oder doch mehr. Wen kümmert das schon. Hauptsache, wir kommen hier raus aus diesem Elend, aus diesem Teufelskreis – im wahrsten Sinne des Wortes. ‘Die Liebe wird in vielen erkalten’ – das kommt mir immer wieder in den Sinn. Wie eigenartig: da wird sich aus Nächstenliebe geimpft, aber die Nächstenliebe gilt nur den ebenfalls Geimpften. Der Gedanke steht im Raum, dass Ungeimpfte nicht das Recht auf Behandlung im Krankenhaus haben sollen. Selbst schuld. Wie einfach und schwarz weiß das Leben plötzlich ist. Da hört die Nächstenliebe auf! Es liebt sich so leicht, was ähnlich ist.

Und es geht in beide Richtungen. Die Gräben sind tief. Manche Ungeimpfte verachten die, die ‘schwach geworden sind’. Die Leichtgläubigen, die Verführten. Feindbilder, wohin man blickt.

Und jetzt ist Advent. Und ich sitze vor meinem Adventskranz, dem kahlen, und schaue auf die eine kleine Flamme. Es scheint so hoffnungslos, so aussichtslos, so verzwickt. Wie soll Versöhnung stattfinden? Wie können wir wieder aufeinander zugehen? Soll Ausgrenzung, Druck, Häme, Erniedrigung unsere Welt prägen? Oder hat genau das unsere Welt schon immer geprägt – jetzt plötzlich sehen wir es nur so deutlich?

Am Anfang der Pandemie hatte ich es noch so deutlich in mir: das ist keine Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Da ist Hoffnung. Wie diese kleine Flamme. Die Erinnerung an Geborgenheit in einem Wohnzimmer mit Tannenbaum, Duft nach Plätzchen und Kerzen, leiser Weihnachtsmusik. Christ, der Retter ist da. Die Dunkelheit muss fliehen.

Ich glaube, dass keine politische Lösung diesem Chaos ein Ende bereiten wird. Ich glaube, dass keine 2G oder 3G Regel etwas bewirken kann oder ein Lockdown Erleichterung bringt. Ich persönlich glaube auch nicht, dass die Impfung die Antwort ist (wobei ich niemanden verurteile, der sich für die Impfung entschieden hat!). Und erst Recht ist es kein guter Weg die Gesellschaft zu spalten und gegeneinander aufzubringen. Ich glaube, dass wir Licht brauchen. Das Licht Jesu. Wir brauchen geistliche Klarheit, einen Fokus auf den Retter, ein Loslassen von Vergangenem, ein Ja-sagen zu allem Neuen. Wir brauchen Demut, ein weiches Herz, offene Ohren. Wir brauchen den Heiligen Geist, der unsere Herzen und unsere Gedanken lenken kann, wir brauchen Raum, wo genau das geschehen kann. Wir brauchen den Mut wegzusehen von allem Spaltenden und hinzusehen zu dem, was uns vereint. Wir brauchen Rückzug und Ruhe von all dem Lärm der Welt und himmlische Musik, um uns daran zu erinnern, worum es eigentlich geht. Wir brauchen Jesus. Es ist so simpel. Es ist so klar.

Je mehr ich auf meinen leeren Adventskranz blicke, desto mehr verstehe ich: ich musste leer werden. Ich musste an diesen Punkt in meinem Leben kommen, wo mir – wieder einmal – sehr bewusst wird, dass ich Jesus brauche. Mehr als alles andere. Ja, ich trauere so manchem hinterher, was wir in Deutschland verkauft und weggeben haben und da ist dieses Gefühl der Leere und Orientierungslosigkeit. Und ich vermisse die Zeit vor 2020, wo das Leben geordneter war und ich mich dann und wann der Illusion hingeben konnte, ein Stück Kontrolle zu haben. Heute morgen habe ich in mein Tagebuch geschrieben: Jetzt ist ein guter Moment zu erleben, dass Jesus genug ist.

Die Welt scheint am Abgrund. Aber Jesus! Mein Herz ist leer. Aber Jesus! Ich weiß nicht weiter. Aber Jesus!

Egal, wo wir stehen. Egal, welche Auffassungen wir über die aktuelle Situation haben. Wir brauchen Jesus. Und Jesus bringt uns zusammen. Jesus ist unser Dreh-und Angelpunkt. Lasst uns zusammenkommen. Miteinander beten. Über Gräben steigen. Hoffnung säen. Zaghaft wieder voran gehen. Die erste Kerze entzünden.

Detox für den Körper

Es ist so wichtig, dass wir darauf achten unsere Gedanken ‘sauber’ zu halten und Giftstoffe in Form von Bitterkeit, Undankbarkeit und Stolz rigoros entfernen. Doch nicht nur unser geistlicher Mensch braucht ‘Detox Kuren’ – auch unser irdischer Körper.

Detox ist ein Modewort im Gesundheits- und Wellnesssektor geworden. Wissenschaftlich ist es bisher nicht bewiesen, dass sich in unserem Körper Giftstoffe oder Schlacken ansammeln, die ausgeschwemmt werden sollten. Aber jeder, der sich schon einmal intensiver mit Detox beschäftigt hat und seinen Körper einigermaßen wahrnehmen kann, wird bestätigen, dass es sich zumindest oft so anfühlt, als würde sich in unserem Körper Ungutes ansammeln und es wird als Erleichterung empfunden, wenn wir beispielsweise unserer Verdauung eine ‘Detox Kur’ gönnen.

Nicht nur unser Körper braucht von Zeit zu Zeit eine Grundreinigung. Auch unsere Gedanken, unser Herz, unsere Seele. Wir sind für eine perfekte Balance zwischen Körper, Geist und Seele geschaffen und wir merken, wenn eines aus dem Gleichgewicht gerät. So machen sich beispielsweise psychosomatische Symptome bemerkbar, wenn die Seele zu lange still leiden muss. Oder eine körperliche Krankheit wirkt sich negativ auf unser Gemüt aus.

Hier lesen

Gott möchte, dass es uns gut geht. Er will uns beibringen, wie wir den Tempel des Heiligen Geistes – unseren Körper und unsere Seele – optimal pflegen können, dass wir uns wohl fühlen und mit frischer Energie dem nachgehen können, zu dem wir berufen sind. Wenn wir ständig ausgelaugt, müde und bedrückt sind, dann wirkt sich das nicht nur auf uns, sondern auf unser ganzes Umfeld aus.

Mit meiner neuen Broschüre mit dem Titel ‘Detox’ möchte ich ein paar Tipps weitergeben, die ich auf meiner ganz persönlichen Detox Reise bisher gelernt habe. Ich hoffe, dass du dich von den Rezepten, den Tipps und den Insights dazu inspirieren lässt, vielleicht auch mit dem Detoxen anzufangen. Kleine Schritte sind am Anfang völlig ausreichend! Versuche nicht alles auf einmal umzustellen. Schenke deinem Körper und deiner Seele kleine Momente der Auszeit, der Ruhe und einen neuen Fokus auf Jesus.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Detox für die Seele

Dieser Blogbeitrag ist Teil meines November Newsletters mit dem Thema Detox für Körper und Seele. Wenn du meinen Newsletter erhalten möchtest, kannst du dich hier anmelden: Anmeldung Newsletter

Eine Auszeit zu nehmen ist schwieriger, als es klingt. Wer kennt das nicht? Am Sonntag wird dann doch noch das ein oder andere zwischendurch erledigt und so schnell schaut man gar nicht, ist der Tag vorbei und war alles andere als erholsam. Die Abende, die man sich doch eigentlich freihalten wollte, werden verplempert mit endlosen Netflixschleifen und Scrollen am Handy. Erholung sieht anders aus. Ich kämpfe täglich mit meinen Prioritäten, muss ständig die Grenze neu ziehen, dass meine Ruhe nicht belagert wird von Geschäftigkeit.

Ruhe ist hart umkämpft.

Und es liegt in der Regel allein bei uns, ob Ruhe ihren Raum in unserem Leben haben darf oder nicht. Oft schließen wir die Tore für die Belagerer freiwillig auf und wundern uns dann, warum wir uns so ausgebrannt fühlen.

Von Graham Cooke stammt folgendes Zitat: ‚Ruhe ist eine ernste Sache im Reich Gottes.‘ Wenn wir nicht in der Ruhe leben und aus der Ruhe heraus handeln, laufen wir in Gefahr am Ziel vorbeizuschießen. Jesus hat es uns auf einmalige Weise demonstriert, was es bedeutet zu ruhen. Egal, wie die Umstände aussehen. Denn wie oft sagen wir: solange das und jenes anhält, kann ich nicht ruhen! Solange diese Person gegen mich ist, kann ich nicht ruhen! Solange ich dieses Projekt habe, kann ich nicht ruhen! Wir lassen die Umstände unsere Ruhe bestimmen, anstatt dass wir unsere Ruhe die Umstände prägen lassen.
Als die Jünger im Sturm Todesangst litten, schlief Jesus. Die erfahrenen, hartgesottenen Fischer bangten um ihr Leben. Ich liebe die Details zu dieser Begebenheit, die wir in der Bibel (Markus 4) finden. Den ganzen Tag predigte Jesus und damit die Menschen ihn besser hören konnten, stellte er sich in ein Boot, das im Wasser schwamm und nutzte so die bessere Akustik. Genau dieses Boot wurde dann später von ihm und den Jüngern verwendet, um an das andere Ufer des Sees Genezareth zu gelangen und das schließlich in Seenot geriet. Diese Bretter auf denen er stand, um die Wahrheit zu predigen und seinen Dienst zu tun, waren für Jesus ein sicherer Ort, als das Unwetter losbrach. Genauso ist für uns der Wille Gottes für unser Leben der sicherste Ort, wo wir uns vor nichts und niemanden fürchten müssen. Jesus wusste, dass er genau da war, wo sein Vater ihn haben wollte und absolut nichts konnte ihn aus der Ruhe bringen.
Die Bibel sagt, dass das Boot mit Wasser volllief und die Jünger völlig verzweifelt waren. Aber Jesus schlief währenddessen hinten im Boot mit dem Kopf auf einem Kissen. (Markus 4, 38). Mich berührt es sehr, dass Jesus seinen Kopf auf ein Kissen gelegt hat. Warum wird das erwähnt? Warum ist das wichtig zu wissen? Ein Kissen bedeutet einen gewissen Komfort, wir verbinden mit einem Kopfkissen Behaglichkeit und Ruhe. Jesus konnte inmitten dieses fürchterlichen Sturms bequem und friedlich schlafen, seinen Kopf (der Ort unserer Gedanken) ablegen und sich nicht ablenken lassen, von den riesigen Wellen, die das Boot jederzeit zum Kentern bringen konnten. Dieses Kissen ist wie ein Symbol für den Heiligen Geist, der ja von Jesus mehrmals als der ‚Tröster‘ bezeichnet wird. Wenn wir unseren Kopf auf den Tröster betten und unsere Gedanken ruhen lassen, dann werden wir innerlich stark und fokussiert und die Stürme des Lebens können uns nicht beeindrucken.

Bill Johnson sagt: ‚Du hast über jeden Sturm Autorität in dem du schlafen kannst.‘ Als die Jünger Jesus endlich aufwecken und ihn über ihre Not in Kenntnis setzen, befiehlt Jesus dem Sturm sofort zu schweigen. Und wir alle kennen den Ausgang dieser Geschichte: der Sturm wurde still, die Wellen beruhigten sich und der aufgewühlte See wurde ruhig. Die Bibel sagt: ‚Und es herrschte tiefe Stille‘. (Markus 4,39) Jesus ruhte und aus dieser Ruhe heraus befahl er dem Wind und den Wellen zu ruhen. Wir können keinen Frieden in diese Welt tragen, wenn wir in uns Unfrieden haben. Wir können für andere kein Ruheort werden, wenn wir von Hast getrieben sind. Es ist so wichtig, dass wir lernen in die Ruhe hineinzukommen, die Jesus für uns bereithält. Fast vorwurfsvoll fragt Jesus die Jünger: »Warum seid ihr so ängstlich? Habt ihr immer noch keinen Glauben?« (Vs. 40).  Angst macht sich breit, wenn uns der Glaube fehlt. Angst macht sich breit, wenn wir vergessen, wer uns berufen hat. Angst macht sich breit, wenn wir nicht gelernt haben in Jesus und seinem Willen für unser Leben zu ruhen.

Wir brauchen einen Detox für unsere Seele. Eine Entgiftung unserer Gedanken und unseres Lebensstils. Wir brauchen eine Kultur der Ruhe, dass wir ausgeglichen und fest in Jesus verankert den Stürmen gelassen entgegensehen können.

Jesus hat regelmäßig ‚entgiftet‘.

  • Indem er bewusst Zeit mit seinem Vater verbracht hat. (Lukas 6,12)
  • Indem er sich nicht manipulieren ließ. (Matth. 12,38)
  • Indem er wusste, wann er sich von Leuten, deren Herz ihm gegenüber hart war, trennen musste. (Matth. 10,14)
  • Indem er konsequent Unrecht beim Namen nannte und keine faulen Kompromisse mit weltlicher Weisheit einging. (Matth. 23)
  • Indem er Zeit mit seinen Freunden verbrachte und Gemeinschaft mit gutem Essen und Trinken genossen hat. (Markus 2,15)
  • Indem er körperliche Arbeit geleistet hat (Jesus war Zimmermann)

Die folgenden Fragen können dir dabei helfen dein Herz und dein Leben zu entgiften und in die Ruhe zu kommen, die wir brauchen, um bestehen zu können und den Lauf, der vor uns liegt, erfolgreich laufen zu können. (1. Korinther 9,24)

 

  • Welche Zeiträuber kannst du in deinem Alltag identifizieren?
  • Bist du bereit diese Räuber rigoros von deinem Leben zu entfernen?
  • Welcher Sturm fordert dich aktuell heraus und wie kann hier der Heilige Geist dich trösten (dein Kopfkissen sein)?
  • Welche Gedanken rauben dir inneren Frieden?
  • Welche Wurzel haben diese Gedanken, woher kommen sie? Komm hier gerne auch ins Gespräch mit einer Vertrauensperson.
  • Wo fordert Gott dich heraus zurückzutreten, damit du mehr Zeit mit ihm verbringen kannst?
  • Frage dich: ‚Is it good or is it God?’

Welche Schritte kannst du im November gehen, die dir dabei helfen in der Ruhe anzukommen? (z.B. tägliche Meditation mit Gottes Wort, bewusste Ernährung, Termine absagen, ein Buch lesen, Instagram vom Handy löschen …

Die kleinen Dinge

Die letzten 2 Jahre habe ich meinen gesamten Lebensstil umgekrempelt. Meinen Konsum überdacht. Die Lebensmittel im Kühlschrank genauer unter die Lupe genommen und die Inhaltsangaben auf Shampooflaschen gelesen. Vieles, was ich vorher bedenkenlos und vielleicht auch etwas gutgläubig in den Einkaufswagen gelegt habe, wurde nun Schritt für Schritt rigoros aussortiert.

Ich glaube, dass Gott, nachdem er sich intensiv mit meiner inneren Heilung, meinem Herzen, beschäftigt hat, mich auf eine neue Reise der Heilung geführt hat. Und vielleicht ist das auch ein ganz natürlicher Prozess: wenn das Innere heil wird, hat das unaufhaltsam Auswirkungen ‘nach außen’. Ich habe das Leben ganz anders wahr genommen und mich selber auch. Und da konnte ich dann gar nicht anders, als Dinge in Angriff zu nehmen und es besser zu machen.

Ein großer Schritt war für mich nicht mehr das billigste Gemüse und Obst zu kaufen, sondern das gesündeste. Ich dachte immer: Hauptsache bunt, Hauptsache irgendeine Frucht, irgendein Gemüse. Egal woher es kommt, egal wie es angepflanzt, geerntet und verschickt wurde. Nachdem ich mich immer mehr damit beschäftigt habe, unter welchen Voraussetzungen Obst und Gemüse in unserer globalen Welt in den Handel gebracht wird, wusste ich: das kann ich nicht mehr unterstützen. Ich habe versucht meine Einkaufsliste nach der Saison zu richten und vor allem lokal und bio einzukaufen. Ich wollte keine giftigen Spritzmittel mehr auf meiner italienischen Tomate und meinem Salat aus Holland haben. Ich wollte reifes Obst essen und kein unreifes. Und ich war auch bereit mehr Geld dafür auszugeben. Wobei es unterm Strich nicht wirklich mehr Geld war – das bewusste Einkaufen hielt mich davon ab zu viel zu nehmen. Ich schmiss kaum mehr Obst und Gemüse weg, weil es schimmelig geworden ist oder es keiner essen wollte.

Nun hatte ich endlich eine gute und gesunde Routine für unsere Familie gefunden. Es fühlte sich wunderbar an, aufmerksam zu essen, zu wissen dieses Stück Frucht ist wohltuend und heilungsfördernd für meinen Körper.

Als wir nach Amerika kamen ist diese Routine total durcheinander gekommen. Es hat mich in Deutschland einige Zeit gekostet, bis ich wusste, wo ich was herbekomme – hier in den USA wusste ich gar nicht wo ich anfangen sollte mit dem Suchen. Zwar gibt es hier auch mittlerweile viele Bio Angebote – auch im normalen Supermarkt – aber ich vermisste meine Lebensmittel vom Bauernhof und wusste außerdem nicht, ob das Bio Siegel mit dem in Deutschland vergleichbar ist. Es hat mich richtig geschmerzt keine vergleichbaren  Lebensmittel zu finden und ich vermisste meine wöchentliche Biokiste, die mir in Deutschland an die Haustüre geliefert wurde.

Ich habe im Internet gesucht und schließlich eine kleine Farm gefunden, die ihre Obst- und Gemüseernte direkt verkauft, noch dazu ganz in der Nähe. Vor ein paar Tagen waren wir das erste Mal dort und mir kamen wirklich die Tränen, als ich an den Tomaten, den Zucchini, den Paprika und dem Knoblauch vorbeiging und alles bestaunte. So muss Gemüse aussehen! Ich hielt ein Glas Honig mit der Wabe in den Händen, entdeckte Eier von glücklichen, freilaufenden Hühnern und freute mich über die Erdbeeren (ja, die haben hier gerade noch Saison!). Ich erkundigte mich nach ‘raw milk’ und erfuhr dabei, dass ich auch Hüttenkäse und saure Sahne hier bekommen könnte. Und frisch gepressten Orangensaft, ohne irgendwelche Zusätze. Ich war im siebten Himmel! Und während ich meinen Einkaufskorb mit all den Köstlichkeiten füllte, spürte ich die Liebe Gottes über mir.

Ich hab dich gesehen, mein Kind. Ich wusste, was dir fehlt. Und ich gebe es dir gerne. Freu dich daran! Genieße es.

Dieser Moment ist mir unendlich kostbar. Denn ich lerne gerade wieder einmal neu, dass Gott mich sieht und dass er meine Bedürfnisse kennt. Die letzte Zeit hat mich glauben lassen, dass Gott mich übersieht, dass er an meinen kleinen und großen Wünschen und Sehnsüchten keinen Gefallen hat oder dass sie einfach nicht wichtig genug sind. Die Welt verfällt in Angst und Schrecken – wie darf, wie kann ich da an mich und mein Herz denken? In all dem Schrecklichen was ich – und so viele, viele andere – erlebt haben und noch erleben, habe ich meinen Glauben an einen guten, an einen liebevollen Gott aus dem Blick verloren.
Ich merke, dass Gott diesen Schmerz der vergangenen Wochen und Monate heilen will und mir neu sein Herz offenbaren möchte. Er ist ein guter Vater, ein liebender Vater, der mein Herz durch und durch kennt. Diese Farm mit den Holzständen und den liebevoll ausgelegten Äpfeln, Birnen und Weintrauben war für mich wie ein Einblick in das Vaterherz Gottes. Ein Sehen und Schmecken, dass er gut ist. Ein Staunen darüber, wie er sich selbst um die kleinsten Details kümmert.

Herbstliebe // Online Broschüre

 

Jetzt lesen

Ein bisschen komisch fühlt es sich gerade schon an auf den Kalender zu schauen und dann aus dem Fenster. Mitte Oktober. Hier sehe ich kein einziges rotes oder gelbes Laub, alles ist grün und überall blühen Blumen in den herrlichsten Farben. Ich habe alle unsere Herbst- und Winterjacken in eine Box gepackt und in Deutschland gelassen. Anfang November werde ich aber trotzdem in den Genuss von Herbstwetter kommen: wir sind zu einer Hochzeit in Pennsylvania eingeladen und dort ähnelt die Wetterlage sehr der in Deutschland. Ich habe noch keine Ahnung, was wir da anziehen werden…ich hoffe, es werden milde spätsommerliche Oktobertage.

Passend zur Jahreszeit habe ich eine Online Broschüre entworfen. Und trotz des schönen Wetters hier gibt es natürlich auch hier Herausforderungen fürs Immunsystem. Da hilft dann unter Umständen die ewig laufende Klimaanlage nach. Und deswegen fiel es mir nicht wirklich schwer meine allererste Online Broschüre zu kreieren mit dem Thema Herbst, gesundes Immunsystem und vielen Tipps rund um die Anwendung von ätherischen Ölen.

In der Broschüre erfährst du wie du einige der 12 ätherischen Öle aus dem Starterset in der kalten Jahreszeit anwenden kannst und damit stark und vor allem ohne Schadstoffe durch die nächsten Monate kommst. Es ist gar nicht so schwer den (Familien) Alltag mit ätherischen Ölen zu gestalten – die einfachen Rezepte, die ich für dich gesammelt habe, beweisen es.

Lass dich beim Durchblättern inspirieren und wenn du Lust hast mit den Ölen durchzustarten, dann melde dich bei mir.
Ich freu mich mega über Feedback – schreibe gerne einen Kommentar unter diesen Post. Und lass mich wissen, welches Thema dich für eine zukünftige Broschüre interessieren würde.

 

Geborgenheit

Die vergangenen Monate haben mein Leben gründlich durcheinander gewirbelt. Immer wieder musste ich inne halten und tief durchatmen, um nicht komplett von der Welle des Umbruchs überrollt zu werden.

Ich kann mich erinnern, dass es mir bei unserem letzten Umzug (und der ist gerade mal 2 Jahre her…) ähnlich ging und da hat eines meiner Kinder ein Vogelnest mit nach Hause gebracht. Diese gemütliche Mulde aus Zweigen, Blättern und Federn hat mir ein Bild gezeichnet, was Geborgenheit für mich bedeutet. Dieses Einkuscheln, Reinlegen in einen sicheren, abgesteckten Raum, die Wände spüren, keine Uferlosigkeit empfinden und die Gewissheit haben, dass jemand mich versorgt. Einfach daliegen, warm sein, umsorgt sein. Gott hat mein Herz damals ganz tief mit diesem Vogelnest angerührt und mir zugesprochen, dass er genau das für mich sein möchte: ein Ort der Geborgenheit. Ein Ort der Versorgung. Ein Ort der Sicherheit.

2 Jahre später befand ich mich wieder mitten in einem Umzug, packe Kisten, hab viel verkauft, ausgemistet. Mit jedem Alltagsgegenstand, der irgendwo weggepackt wurde, bröckelte auch ein Stück meines sicheren Rahmens ab. Irgendwie fühlte sich das Leben haltloser an, der Boden unter meinen Füßen wackliger. Nichts schien mehr so sicher und natürlich fragte ich mich: war es denn jemals sicher? Oder bilde ich mir das im Alltagstrott einfach nur ein, dass ich Kontrolle habe?

Die Schritte vorwärts sind seitdem etwas unsicher, ich habe immer wieder Angst, dass ich stolpere und mir weh tue. Ich vermisse Kleinigkeiten – die Deko an meinen Küchenfenstern, den Baum im Garten, den Weg in den nahen Wald. Mein Leben wird auf das Wesentliche reduziert: mein Glaube, meine Familie. Die Kontrolle habe ich mit dem Besteck, den Tellern und der Wohnzimmerdeko hinter mir gelassen. Mit ganz leeren Händen stehe ich an der Schwelle zu etwas Neuem und ich weiß nicht, was meine Hände füllen wird. Oder bleiben sie leer? Wird mich jemand an die Hand nehmen und mir helfen mich zurecht zu finden? Finde ich Gemeinschaft, Freunde, neue Routinen? Ein Alltag, der mir wieder ein Stück Sicherheit bietet?

Je länger ich mit Jesus unterwegs bin und je mehr er mich dazu herausfordert loszulassen und mit leeren Händen ihm zu folgen, desto mehr lerne ich: Geborgenheit ist mitten im Umbruch erfahrbar. Die Umstände müssen nicht perfekt sein, meine Wünsche müssen nicht erfüllt sein, mein Herz darf zerrissen und voller Fragen sein – der Ort der Geborgenheit ist für mich immer erreichbar.

Gott ist meine Geborgenheit. Er ist mein Vogelnest, mein sicherer Ort, mein fester Rahmen, mein Grund und Boden. Er ist meine Ruhe, meine Sicherheit, meine Versorgung. Mein Ein und Alles.

Wenn wir so leben, dann ist alles möglich. Dann ist jeder Weg begehbar. Dann ist jeder Glaubensschritt ein Tanzschritt, jeder Sprung von der Klippe einfach nur pure Freude.

Wie sehen deine Umstände aus? Bedrohlich? Langweilig? Aussichtslos? Sehnst du dich nach Geborgenheit mitten in deinen Umbrüchen, in deinem Loslassen, in deinem Losgehen?

Gott ist da. Seine Arme sind weit offen, bereit dich jederzeit liebevoll zu umarmen und dir den sicheren Raum zu bieten, der dir vielleicht geraubt wurde oder den du aufgegeben hast.

Vor ein paar Tagen habe ich gemerkt, dass ich dazugelernt habe. Mein Herz ist noch ganz verwundbar nach diesem großen Schritt, den wir als Familie gewagt haben. Ich spüre ganz deutlich, dass ich die Nähe meines himmlischen Papas brauche, um alles gut zu verarbeiten und im Hier und Jetzt anzukommen. Er will meine Geborgenheit sein. Also habe ich versucht dieser Sehnsucht nach Geborgenheit Ausdruck zu verleihen und mein Herz ganz in diese weiche, warme Gegenwart Gottes zu legen und das ganz praktisch, ganz greifbar zu machen. Ich habe mich in die Küche gestellt und Mehl mit Zucker vermischt, Eier mit Butter verrührt um dann alles in Kugeln zu formen, in den Ofen zu schieben und duftende Kekse wieder herauszuholen. Den Duft nach frisch Gebackenem verbinde ich mit Geborgenheit. Ich habe alles schön auf einen Teller gelegt und mich dran gefreut, wie das kleine Gebäck die ganze Familie zusammengebracht hat. Ich habe die ‘Mmmms’ gehört und mir selber einen Keks auf der Zunge zergehen lassen. Ganz langsam und genügsam.

Wenn dein Herz sich auch nach Geborgenheit sehnt, dann versuche dir bildlich vorzustellen, wie dich Gottes starke Arme umschließen. Vielleicht hilft dir das Bild mit dem Vogelnest. Und dann lass diese Geborgenheit nach außen fließen und deine Umgebung beeinflussen. Stelle dir frische Blumen auf den Tisch, lege eine schöne Decke auf die Couch, mach beruhigende Musik an, dekoriere dein Bett mit einem Kissen…oder backe Kekse.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie du Geborgenheit erlebst!

Der Herr ist mein Fels, meine Burg und mein Retter; mein Gott ist meine Zuflucht, bei dem ich Schutz suche. Er ist mein Schild, die Stärke meines Heils und meine Festung!

Psalm 18,3

Ist es das wert?

Dieser Blogpost ist Teil meines Bloom Newsletters mit dem Motto ‘Ganz aufblühen’. Wenn du diesen monatlichen Newsletter mit einem geistlichen Input und viel Wissenswertem rund um einen achtsamen, gesunden Lebensstil erhalten möchtest, kannst du dich hier dafür registrieren.

Ist es das wert?

Alles ist anders. Ich wusste, dass es sich anders anfühlen würde, anders schmecken würde, anders klingen würde – aber jetzt stehe ich hier, mitten in diesem ‚Anders‘ und mein Herz ist ganz überwältigt. Mehr als einmal habe ich mich in den vergangenen Wochen gefragt: ‚War es all die Mühe wert?‘ Die Kündigung unseres Hauses, das wir so sehr geliebt haben, der Verkauf meiner schönen, fast noch neuen Küche, das Weggeben von Möbeln. Der Abschied von Freunden, das Loslassen von Gewohnten, das Ja zu einem Abenteuer, etwas komplett Neuem.

Anfang 2021 hat Gott meinem Mann und mir deutlich aufs Herz gelegt für ein Jahr ein Sabbatical, ein Schabbatjahr, einzulegen (basierend auf 3. Mose 25). Wir spürten ein Drängen, den Dienst, den wir 6 Jahre aufgebaut haben für eine bestimmte Zeit abzugeben und darauf zu hören, was als Nächstes kommen soll. Wir sehnten uns danach zu reflektieren, die schwierigen, schmerzhaften Momente der vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen, Heilung zu empfangen, Bitterkeit loszulassen, für Trauer Trost zu erfahren. Viele Emotionen werden im normalen Alltag einfach unter den Teppich gekehrt. Man hat einfach keine Kraft, keine Zeit, keine Energie sich damit auseinanderzusetzen. Wir spürten ganz deutlich, dass Gott unsere Herzen auf eine Art und Weise anrühren möchte, die besondere Umstände erfordert. Ein bewusstes Herausnehmen aus dem Alltagstrott, ein Abgeben von Pflichten und Verantwortung, um mit ganz leeren Händen vor Jesus kommen zu können.

Die Sehnsucht nach so einer Zeit wuchs nach dem ersten Eindruck immer mehr und trotzdem konnten wir nicht so ganz fassen, dass wir uns das zugestehen dürfen. Ein Jahr Auszeit? Wie soll das funktionieren? Mit 4 Kindern? Können wir das finanziell stemmen? Können wir untervermieten? Fragen über Fragen über Fragen. Wir ließen für uns beten, führten Gespräche und immer wieder gab Gott uns grünes Licht. Das ist euer Weg. Vertraut mir. Geht einfach los.

Einfach losgehen

Und so gingen wir einfach los. Wir kündigten unser Haus, ohne zu wissen, wo wir in ein paar Monaten wohnen würden. Wir verschenkten unser Auto, ohne zu wissen, wie wir uns ein anderes Auto leisten können. Wir verkauften Möbel, an denen unser Herz hing. Jeder Schritt war radikal und kompromisslos. Wir ahnten recht schnell: diese Ruhe, in die Gott uns ruft, hat ihren Preis. Sie ist nicht billig. Immer wieder überwältigten uns die vielen Herausforderungen, die auf uns warteten auf unserem Weg in dieses Land der Ruhe. Wir fühlten uns ein bisschen wie die Israeliten, die Ägypten hinter sich ließen, von Gott gerufen in ein Land ‚wo Milch und Honig fließen‘, nur um sich dann vor einem Meer wiederzufinden, das wie eine Mauer zwischen ihnen und der Verheißung stand. Wir brauchten Wunder, flehten Gott um Durchbrüche, um geteilte Meere an – und Gott war treu. Immer wieder bestätigte er unser Losgehen, unser Ja und mutig gingen wir weiter.

Woanders

Es wird empfohlen ein Sabbatical an einem Ort zu machen, der komplett woanders und anders ist. In der gewohnten Umgebung kommt man einfach nicht so intensiv zur Ruhe. Weil mein Mann Amerikaner ist und wir schon lange den Traum hatten mit unseren Kindern einmal in den USA zu wohnen, war für uns relativ schnell klar, dass wir in die USA gehen werden. Außerdem spüren wir, dass in Amerika gerade ein geistlicher Aufbruch stattfindet, ein Wehen des Heiligen Geistes, und wir wollen so gerne davon schmecken.

Gott hat Türen geöffnet und seit gut 3 Monaten leben wir nun im Süden der USA. Unser Haus, das Gott uns auf wundersamen Wegen gegeben hat, steht zwischen großen alten Bäumen, das spanische Moos hängt träge daran und bewegt sich langsam im Wind. Vom Esstisch blicke ich in einen Park mit Spielplatz. Nur zwei Häuserblöcke entfernt fließt ein breiter Fluss, der ein paar Kilometer weiter im Meer mündet. Eine traumhafte Umgebung, die wir alle genießen.

Ein schweres Herz

Und trotz all dem Schönen ist mein Herz ganz schwer und versucht sich in diesem Neuen einen Weg zu bahnen. Ich habe diese Schwere erwartet und weiß, dass es nach großen Veränderungen ganz normal ist sich so zu fühlen. Am Anfang eines Sabbaticals machen sich nicht selten depressive Gedanken breit: man ist von seinen Aufgaben losgelöst, fühlt sich haltlos, entwurzelt, hinterfragt, erinnert sich…es ist so viel, was plötzlich Raum hat aufzubrechen und Aufmerksamkeit einzufordern. Und obwohl ich darauf vorbereitet war und wusste, dass sehr wahrscheinlich erstmal ein Gefühlschaos mich erwartet, ist es doch schwierig und mühsam mich da durchzuarbeiten. Immer wieder drängt sich mir die Frage auf: ‚Ist es das wirklich wert?‘

Ich frage mich, ob Maria für einen kurzen Moment ähnlich dachte, nachdem sie ihre kostbare Flasche mit Nardenöl zerbrach und den Inhalt Jesus über die Füße goss. Ich frage mich, ob die israelitischen Mütter nach dem Weggehen aus Ägypten, dem hastigen Packen, dann mitten in der Wüste mit einem Blick auf ihre Kinder ähnlich dachten. Ich frage mich, ob Josef für einen Moment so empfand, nachdem er seine Träume seinen Brüdern mitgeteilt hatte und daraufhin alles verloren hatte – war es das wert? Die Jünger, die auf den Ruf Jesu geantwortet hatten und ihre Lebensgrundlage, ihre Existenz, einfach hinter sich ließen. Vielleicht, abends am Lagerfeuer, kam der Gedanke hoch: war es das wert?

Wie oft fragst du dich in deiner Nachfolge: ist es das alles wert? Wie oft hast du Jesus schon dein Ja gegeben und Zweifel nagten an deinem Herzen und du fragtest dich: war es das wert? Wie oft war der Preis für deine Treue so hoch, dass du gedacht hast, du könntest ihn nicht bezahlen? Wie oft war das Opfer dann doch so umfangreich, dass es dich so schmerzte, es zu bringen? War es das wert?

Zeit für Durchbrüche

Ich glaube, dass Gott diese Zeit der Umbrüche dazu verwenden möchte uns in Durchbrüche hineinzuführen. Der Boden, auf dem wir stehen, wankt, vieles ist aus den Fugen geraten. Wir können uns krampfhaft an Altem festhalten und mit zugekniffenen Augen hoffen, dass der Sturm bald vorüberzieht – oder wir nutzen den Gegenwind als Aufwind und lassen uns vom Heiligen Geist in das Neue ziehen, das er für uns vorbereitet hat. Ich glaube, dass Gott in dieser Zeit, wo die Welt sich nach Gesundheit sehnt, tiefe innere Heilung ausgießen will. Eine Gesundheit, die himmlisch ist, die sich durch die Wunden und Narben unserer Seele ausbreitet. Ein süßer Balsam, der sich nährend und heilend auf unsere verletzten Herzen legt.

Ich glaube, dass Gott uns vorbereiten möchte für eine Zeit der Erweckung, eine Zeit, wo wir Salz und Licht sein müssen. Die Dunkelheit wird sich verstärken, aber in gleichem Maße wird das Licht aufbrechen und hell scheinen. Wir brauchen einen klaren Kompass für diese Zeiten, klare Erkenntnisse, himmlische Offenbarungen. Wir brauchen Mut, Hingabe, Opferbereitschaft, Liebe, Hoffnung. All das möchte Gott in unsere Herzen pflanzen, die Saat austeilen und bewässern. Und diese Hingabe hat ihren Preis. Dieser Acker sein zu können, der sich fruchtbar dem öffnet, was Gott hineinlegen möchte, fordert einen Preis. Dieser Boden muss sich aufbrechen lassen. Disteln und Dornen müssen entfernt werden, Steine weggetragen werden, Unkraut ausgerissen werden. Es schmerzt so ein Boden zu sein, wo Gott Neues hineinpflanzen kann. Aber – wie groß die Freude, wenn das Neue wächst und sich durch die Oberfläche einen Weg bahnt. Wie groß der Segen, wenn die Farbenpracht explodiert. Wie groß die Belohnung, wenn die Ernte eingefahren werden kann.

Um meine eigene Frage zu beantworten: Ja, es ist es wert. Alles ist es wert. Für Jesus. Ein Herz, das sich ganz in die Nachfolge gibt, das kompromisslos dem Ruf Gottes folgt, ist wertvoller als Gold. Ja, es wird im Feuer geläutert und gereinigt, das schmerzt und brennt – aber der Glanz überstrahlt alles.

 

Gehe tiefer:

Verspürst du den Ruf Gottes? Wohin ruft er dich? (Das muss kein lokaler Wechsel sein, sondern kann z.B. auch eine neue Richtung bedeuten, in die du deine Gedanken lenkst)

Bist du bereit zu gehen, auch wenn es dich viel oder sogar alles kostet?

Lässt du zu, dass der Heilige Geist in dieser Zeit deinen Herzensboden aufbricht?

Welche Samen möchte Gott in deinen Herzensboden pflanzen?

Was würde es dich kosten, dass dein Herzensboden kultiviert werden kann und fruchtbarer wird? Welches Unkraut muss ausgerissen werden, welche Steine weggetragen werden?

Land der Ruhe

Stell dir vor: Gott ruft dich. Er legt es dir aufs Herz, eine Entscheidung zu treffen, die weitreichende Folgen für dich und deine Kinder hat. Stell dir vor, er ruft dich in eine Zeit der Ruhe, wenn es doch so viel zu tun gibt. Stell dir vor, er fordert dich heraus alles hinter dir zu lassen und ihm nachzufolgen, obwohl du nicht alle Antworten hast.

Klingt herausfordernd, oder?

Genau da standen mein Mann und ich die vergangenen Monate. Gott hat uns in ein Sabbatical gerufen. Ein Jahr der Ruhe, ein Jahr voller Fokus auf ihn, ein Jahr mit unserer Familie im Mittelpunkt. Ein Jahr, nach dem wir uns gesehnt haben und nicht wussten, dass wir es tatsächlich erleben würden. Ein Jahr, das seinen Preis hat.

Wer uns kennt, der weiß, dass wir das Abenteuer mit Jesus lieben. Wir genießen es, ‘all in’ zu sein, nichts zurück zu halten, auf dem Wasser zu gehen, uns mit allem, was wir sind und haben voller Vertrauen an Jesus zu hängen. Wir haben aufgrund dieser Lebenseinstellung schon die wunderbarsten Gebetserhörungen erlebt und sind von Gott reich beschenkt worden. Er lässt seine Kinder nie im Stich. Gleichzeitig mussten wir auch die Momente ‘vorher’ aushalten, im Nebel, wenn alles auf der Kippe stand, wenn wir dasselbe Gebet wieder und wieder Gott ans Herz legten und sich scheinbar nichts bewegte. Wir lernten in diesen ‘Zwischendrin’ Momenten, was Glaube ist. Wie es sich anfühlt, ‘festzustehen in dem was man hofft und überzeugt zu sein von Dingen, die man nicht sieht.’ (Hebräer 11,1). Wie lächerlich das von außen oft aussieht. Wie naiv. Wie dumm. Und trotzdem haben wir genau in diesen dunklen Momenten gelernt voller erwartungsfroher Hoffnung zu sein – denn Gott hat sich uns als Vater offenbart, der uns die Wünsche unseres Herzens gibt.

Und so hat es uns fast nicht gewundert, als wir Anfang des Jahres dieses Ziehen im Herzen verspürt haben, dieses sanfte, unaufdringliche Reden Gottes. Es hat uns nicht überrascht, dass sein Ruf das eigene Zuhause aufzugeben genau in einer Zeit kommt, wo die Welt einem vorgaukelt, man wäre zu Hause am sichersten. Es war nichts Neues, dass seine Pläne unsere gehörig durcheinander geraten ließen. Es fühlte sich vertraut und richtig an.

Der Gedanke an ein Sabbatical war erstmal überwältigend. Was ist ein Sabbatical? Wie funktioniert das? Was erwartet uns? Wir haben viele Gespräche geführt, haben uns Ratschläge geholt, mit anderen gebetet. Jemandem haben wir gesagt: ‘Es ist menschlich unmöglich. Wir haben das Geld nicht, wir wissen nicht so recht wohin. Wir haben überhaupt keine Antworten.’ ‘Das klingt nach Gott’, war die Reaktion.

Ja, das klingt nach Gott. Gott schmunzelt über die scheinbaren Unmöglichkeiten, die uns so oft davon abhalten ihm unser Alles zu geben.  Es tut so gut, Gott inmitten von Unsicherheiten und großen Glaubensschritten zu fühlen. Das macht uns lebendig und lässt uns mit Zuversicht vibrieren.

Unser Abflug steht bevor. Wir werden Deutschland für das Sabbatical verlassen, weil uns ein weiser Rat gegeben wurde, dass ein Sabbatical nur dann wirklich erfolgreich sein kann, wenn man die alltägliche, gewohnte Umgebung verlässt. Das Land der Ruhe hat also einen Preis. Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen, um dort anzukommen, wo Gott uns haben möchte?

Die Liste bei Ebay Kleinanzeigen wird immer länger. Wir verkaufen fast alle Möbel, nehmen nur das Nötigste mit, verabschieden uns von viel Krimskrams, der bis vor kurzem selig im Dachboden ruhte. Im Aussortieren wird mein Herz ein bisschen leichter, nach den vielen, vielen Gesprächen, Absprachen, Übergaben wird es nun tatsächlich real: wir sind dann mal weg. Ich glaube, dass während des Jahres, das vor uns liegt, ähnliches mit unserem Herzen passieren wird: wir werden weggepackte Emotionen hervorholen, anschauen, loslassen. Es wird bestimmt hin und wieder weh tun und gleichzeitig werden wir leichter und unbeschwerter werden.

Es tut gut aktiv zu werden, Boxen zu füllen und gleichzeitig wird mir beim Packen die Größe unserer Entscheidung greifbar und manchmal bekomme ich Angst vor der eigenen Courage. Sobald ich anfange das ganze Vorhaben menschlich zu betrachten, bekomme ich kalte Füße. Sobald ich, wie Petrus, auf die Wellen blicke, gehe ich unter. Wie dankbar bin ich für die Gebete von denen, die den Ruf Gottes mit uns und für uns gehört haben. Die uns Rückendeckung geben, wenn alles als zu viel erscheint. Die uns die Arme hochhalten. Die für uns Glauben haben, wenn unserer nicht mal mehr einem Senfkorn gleicht. Nachfolge geht nicht alleine. Wir brauchen einander.

Wir als Familie fahren seit Wochen eine emotionale Achterbahn. Vorfreude und Zweifel geben sich manchmal im Minutentakt die Klinke in die Hand. Erst malen wir uns freudig aus, was wir alles erleben werden und im nächsten Moment fließen die Tränen, weil wir vieles vermissen werden. Für die Kinder ist es besonders herausfordernd. Wir beten für sie, halten sie im Arm, wohl wissend, dass Gott, ihr himmlischer Papa, sie so viel mehr liebt als wir und genau weiß, was sie brauchen.

Ich möchte dich in die nächste Zeit mit hinein nehmen. Denn ich glaube, dass Gott nicht nur uns in die Ruhe führen möchte. Tatsächlich sollte seine Ruhe ein fester Bestandteil unseres Lebens mit ihm sein. Nur in seiner Ruhe können wir stark sein. Nur wenn wir in ihm ruhen, können wir leben. Die Ruhe in unserem Leben ist stark umkämpft. Der Feind ist laut und ein nerventötender Störenfried. Immer wieder versucht er uns abzulenken, unruhig zu machen, vom Kurs abzubringen, uns fahrig zu machen und nervös. Es ist so wichtig, dass wir lernen in Gottes Ruhe zu leben. Diese Ruhe durch jede Pore unseres Seins dringen zu lassen, sie aufzunehmen, zu üben in ihr zu stehen, selbst wenn die Welt um uns herum wie ein aggressiver Bienenschwarm dröhnt.

Dieses Jahr liegt vor uns wie ein weißes Blatt Papier. Es wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Wir wissen: wir werden so viel lernen. So viel begreifen.

Ergreifen. Empfangen. Erleben. Erkennen.

 

Fotos: unsplash

Lass es leuchten!

Ich habe mich so gefreut, als ich von Jennifer Pepper eine Email erhalten habe, mit der Anfrage ob ich mir vorstellen könnte Sprecherin beim Lass es leuchten Kongress zu sein.

Anfang 2020 war das ganze Jahr komplett mit Sprecherterminen ausgebucht – vielen Anfragen musste ich leider absagen. Und dann kam C und alle Termine fielen ins Wasser. Das Interview mit Jennifer war mein erster größerer Termin nach über einem Jahr und es war so gut! Es war so gut, wieder das Feuer zu spüren, das in mir hochlodert, wenn ich über Herzensthemen wie Identität, Berufung und Vision spreche. Danke Jennifer für diese Möglichkeit!

Ich möchte dir den Lass es leuchten Kongress sehr ans Herz legen. Jennifer hat im Vorfeld unglaubliche Arbeit geleistet um 16 Sprecher und Sprecherinnen zusammen zu bringen, sie zu interviewen, das Ganze als Online Kongress zusammenzustellen und kostenlos jungen Müttern zur Verfügung zu stellen.

Vom 3.6.-10.6. können sich Frauen ermutigen, herausfordern, trösten und wiederaufrichten lassen. Insgesamt 8 Stunden Content, von dem du zu Hause profitieren kannst. Du lernst wertvolle Tipps und Techniken, wie du

  • wie du dich mit deinen Werten, Überzeugungen und deinem inneren Kompass verbindest
  • deinen Alltag in Balance selbstbestimmt und ganz bewusst gestaltest
  • eine kraftvolle und attraktive Vision für dein Leben entwickelst
  • vergrabene Träume wieder neu entdeckst und ihnen Raum in deinem Leben einräumst
  • und viel mehr!

Lass dir diesen Kongress nicht entgehen. Mit dabei sind u.a. Maria Prean, Gaby Wentland, Jeanette Mokosch und viele andere. Hole dir deine Freudinnen mit ins Boot, macht euch im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten eine gute Zeit zusammen und lasst euch inspirieren!
Und wenn du mehr willst und tiefer einsteigen möchtest, dann sichere dir ein Kongresspaket zum Vorteilspreis. Es gibt zwei verschiedene Pakete.

Das Basis Kongresspaket beinhaltet:

  • Zugriff und Download Möglichkeit zu allen Vorträgen
  • Alle Audioaufzeichnungen
  • Das Kongress Handbuch mit dem komprimierten Wissen aller Sprecher
  • Ein Visionstagebuch
  • Motivations Wallpaper für dein Handy
  • Wert 445€, du bezahlst 39,90

Das Gold Kongresspaket beinhaltet:

  • Zugriff und Download Möglichkeit zu allen Vorträgen
  • Alle Audioaufzeichnungen
  • Das Kongress Handbuch mit dem komprimierten Wissen aller Sprecher
  • Videokurs
  • 3 Audio Gedankenreisen
  • Motivations Wallpaper für dein Handy
  • Visionstagebuch
  • Motivationsposter
  • Wert: 695€, du zahlst 49,90€

Hier findest du alle Infos und die Möglichkeit eines der Pakete dir zu sichern: Kongresspaket

Ich glaube, wir alle brauchen nach den vergangenen Monaten neue Hoffnung, neuen Input, neue Vision, neue Richtungsweisung. Investiere in dich selbst, dass du auch wieder mit neuer Kraft in deine Familie und in deine Zukunft investieren kannst. Lass es leuchten!

 

Scroll to Top