Tochter Gottes

Gott ruft die Pioniere

Mein Mann und ich schauen uns gerade eine Serie über Siedler an, die sich im 19. Jahrhundert auf den Weg in den Westen Amerikas machten. Der Mut der Siedler hat mich schon immer sehr bewegt und Filme wie ‚In einem fernen Land‘ haben mich schon als Teenager total mitgerissen.

Gestern Abend hat mich eine Szene besonders angesprochen und ich glaube, dass sie ein deutliches Bild von der Situation zeichnet in der sich viele von uns befinden.

Die Gruppe von Siedlern ist schon ein paar Tage in unwegsamen Gelände von Texas unterwegs und sie kommen an einen Fluss, den sie überqueren müssen. Die meisten können nicht schwimmen und haben ihre ‚Wagons‘ voll geladen mit Möbeln und Erinnerungsstücken aus ihrer Heimat. Die erfahrenen Begleiter der Gruppe sprechen Klartext: Ihr müsst alles, was nicht unbedingt notwendig ist, abladen – ansonsten schafft ihr es nicht an das andere Ufer. Die Menschen brechen in Tränen aus, denn sie haben sowieso nicht viele Besitzgüter und diese wenigen Dinge sind alles, was ihnen aus ihrem alten Leben geblieben ist. Die Szene erreicht ihren Höhepunkt, als ein Musiker sich weigert sein Klavier abzuladen. Dieses Klavier bedeutet seinen Lebensunterhalt und er kann sich nicht vorstellen es zurückzulassen. Dem burschikosen ‚Captain‘, der die Gruppe anführt, platzt der Kragen und er fährt den Musiker an: ‚Du bist kein Musiker, du bist ein Pionier. Und das ist alles, was du bist, bis du ankommst.‘ Der Musiker bricht zusammen, weil er erkennt: wenn er an seinem Ziel ankommen möchte, dann muss er das, was in ihn bisher definiert hat und ihm Sicherheit gegeben hat, hinter sich lassen und sich seiner neuen Rolle als ‚Pionier‘ fügen.

Die darauffolgende Szene, als die Menschen über den Fluss übersetzen und die Kamera dann auf die Wiese schwenkt wo Bettgestelle, Öfen, Stühle und Tische wild durcheinander stehen, ging mir so nahe. Inmitten von all diesen Schätzen, sieht man das Klavier stehen. Es kostet etwas ein Pionier zu sein.

Ich glaube, dass wir uns in einer Zeit befinden, wo Gott uns ruft kompromisslos das Alte zurückzulassen, weil wir mit dem unnötigen Ballast nicht in dem ‚Neuen‘ ankommen können, in das Gott uns hineinführen möchte. Damit lassen wir auch ein Stück unserer Identität zurück, so wie der Musiker sein Klavier. Es ist ein unglaublich unbequemer Ort, diese Spannung zwischen zwei Destinationen. Es kostet wirklich viel sich aufzumachen und loszulassen. Voranzugehen, ohne genau zu wissen, wohin man eigentlich geht.

Diese Siedler haben von diesem Ort ‚Oregon‘ gehört. Sie hörten, dass es dort sattes Ackerland gibt, Berge und Meer. Es zog sie dorthin, obwohl der Weg voller Gefahren und Entbehrungen war. Aber sie waren noch nie dort. Sie wissen nicht, wie sich die Luft anfühlt, wie es riecht, welche Blumen dort wachsen und welches Getreide am besten gedeiht. Sie gehen, weil sie eine Vision von einem anderen, besseren Leben haben. Sie gehen, weil sie mit dem Leben, das sie bisher hatten, unzufrieden sind. Sie sehnen sich nach mehr.

Gott ruft die Pioniere. Pioniere sind ‚Wegbereiter‘. Sie sind Bahnbrecher, Vorläufer. Sie sind bereit Opfer zu bringen um neues Land zu erobern, Dinge zu tun, die noch nie jemand zuvor getan hat und sie tun dies oft einsam und missverstanden.  Es sind die Calebs und die Joshuas, die der großen Menschenmenge zurufen: ‚Das Land, das wir durchwandert und ausgekundschaftet haben, ist sehr gut.‘ (4. Mose 14) Es sind die Visionäre, die mutigen Kundschafter, die Gott ohne Kompromisse in unbekanntes Terrain folgen und einen Weg bahnen. Es sind die mit großem Glauben, die keine Angst vor den Riesen haben, die das verheißene Land besetzen.

Wir befinden uns in einer Übergangsphase. Es geht eine Ära zu Ende und es beginnt etwas Neues. Wir können es noch nicht benennen, wir können es noch nicht anfassen, es gibt vielleicht noch nicht einmal das richtige Vokabular für das, was vor uns liegt. Es ist wie das fruchtbare Oregon für die Siedler, wie das verheißene Land für die Israeliten. Ich empfinde es so tief in meinem Geist, das es von größter Wichtigkeit ist, dass wir uns nicht aus Angst und Kleinglaube von der Reise abschrecken lassen. Dass wir bereit sind Traditionen und verlässliche Routinen loszulassen und Gott mit allem vertrauen, was wir noch nicht kennen und wissen. Es ist eine Zeit, wo wir teilweise gar nicht mehr genau sagen können, was uns ausmacht und was genau unsere Berufung ist. Das, was in der letzten Season ‚funktioniert‘ hat, wird in dem Neuen, was Gott vorbereitet nicht mehr greifen oder einfach zu menschlichem Aktionismus verfallen.

Lassen wir los, so wie der Musiker sein Klavier? Lassen wir uns von Gott rufen in dieses neue Land, auf diesen neuen Grund und Boden, der erst erschlossen und erwirtschaftet werden muss? Legen wir unsere Ministries, unsere Kirchen, unsere Arbeitsabläufe, unsere Ehrenämter, unsere ‚Funktionen‘ auf den Altar und sind wir bereit voranzugehen, wenn Gott uns den Auftrag gibt?

Für viele wird es in dieser Zeit massive Veränderungen geben. Gott wird Sicherheiten einfordern –  Führungspositionen, Eigenheime, Arbeitsplätze. Er wird dich fragen, wie er Petrus gefragt hat: ‚Liebst du mich?‘ Und je tiefer wir in unserer Liebe zu Jesus verankert sind, desto bereitwilliger können wir unsere Hände öffnen – um loszulassen und zu empfangen. Es ist eine Prüfung unseres Glaubens. Wie sehr sind wir in menschlichem Aktionismus gefangen und wo sehnen wir uns einfach nur nach Begegnung mit dem Heiligen Geist? Wie sehr folgen wir unseren Plänen und fragen nicht nach den himmlischen Blueprints?

Es ist eine Zeit, wo Gott mutigen Glauben mit Zeichen und Wundern begleitet. Es ist nicht mehr in unserer Kontrolle, sondern komplett abgegeben an den Herrn. Es entsteht eine neue Hingabe und Unterordnung in unseren Herzen und Gott ehrt das.

Als Christen ist uns dieser Pioniergeist in der DNA verankert. ‚Geht in die ganze Welt und verkündet allen Menschen die gute Botschaft.‘ (Markus 16,15). Die Bereitschaft auf unerforschten Wegen zu gehen und sich an die Begebenheiten von neuen, unbekannten Umständen anzupassen, ist tief in unserem geistlichen Erbe angelegt. Es ist an der Zeit diesen Abenteurergeist neu zu entdecken.

Lass dich von Gott rufen. Frage ihn wie du in dieser Zeit ein Pionier sein kannst. Erlaube dem Heiligen Geist dein Herz zu prüfen und sei  bereit mit offenen Händen vor Gott zu stehen. Gott baut sein Reich. Inmitten von allem Leid und aller Finsternis graben wir dem Feind das Land ab und lassen das Licht in die dunkelsten Ecken scheinen. Es ist herrlich und es ist schmerzhaft. Es ist das, wofür wir geschaffen wurden.

Steh auf und leuchte! Denn dein Licht ist gekommen und die Herrlichkeit des Herrn erstrahlt über dir.  Denn die Erde ist von Finsternis zugedeckt und die Völker liegen in tiefer Dunkelheit, aber über dir strahlt der Herr auf. Man kann seine Herrlichkeit über dir schon erkennen. (Jesaja 60,1)

 

Gott ruft die Pioniere Read More »

Kein Fels in der Brandung

Letzte Woche ist am Dienstag urplötzlich unser süßer Kater Peanut gestorben. Er saß vor der Haustüre, genoss die Sonne, ließ sich von meinem Mann streicheln und schnurrte. 10 Minuten später entdeckt mein Sohn ihn ein paar Schritte weiter – tot. Einfach so.

Als ich meinen Sohn schreien hörte und mein Gehirn dann langsam – wie in Zeitlupe – die Bilder, die ich sah und meine Gedanken vernetzte und die Tatsache in mein Herz sackte, hat es tief in mir drin ‚klick‘ gemacht. Irgendwas ist zerbrochen, irgendwas hat so furchtbar weh getan, dass ich das Gefühl hatte, ich halte das einfach nicht aus. Als ich Peanut liegen sah, hat es mich so tief erschüttert, dass ich über meine Trauer erschrocken bin.

Peanut war unser Wohlfühlkater. Er hat uns immer zum Lachen gebracht. Hat sich lustig mitten in den Flur gelegt und jeder musste über ihn drüber steigen. Das hat ihn überhaupt nicht gestört. Er hat meinen Mann jeden Morgen begrüßt und hat sich ausgiebig kuscheln lassen. Er hatte einen herrlichen Schnurrton, tief, wie ein Bariton, der unglaublich beruhigend wirkte.  Wenn er schlief, hat er manchmal geschnarcht und ich hab immer ein wenig gebraucht, um das Geräusch zu lokalisieren. Wir haben Peanut im April 2020 gekauft, zum Geburtstag unserer ältesten Tochter. Wir wollten ihr ein Tier schenken, das sie emotional unterstützt und ihr ein Gefährte wird. Und Peanut tat genau das und wurde genau das. Er war für uns alle in Zeiten von Quarantäne und Lockdown ein Freudenbringer. Als kleiner Kater, als er durch’s Wohnzimmer geflitzt ist und ich schon Sorge hatte, dass er diese Energie für immer bei behalten würde und als großer Kater, als er mich an den Kater Mog aus Judith Kerr’s Büchern erinnerte.

Als ich Peanut leblos vor unserer Haustüre liegen sah, da war es so, als wäre mir diese Freude gestohlen worden. Diese Lichtblicke im Alltag. Dieser lustige Garfield-Kater, dieses entspannte, beruhigende Tier. Es war ein Schlag in die Magengrube und dieses Erlebnis ließ mich auf wackligen Beinen zurück.

Warum das auch noch, Gott? Nach allem, was wir aufgeben haben, losgelassen haben – warum unser Kater? 

Die letzten Monate habe ich das Gefühl Gott nimmt mir Stück für Stück jede Sicherheit weg. Oder er lässt es zu, dass es mir weggenommen wird. Nicht gewaltsam oder gemein; ich spüre einfach, wie er es einfordert; ähnlich wie ich meinen Kindern ihre Handys von Zeit zu Zeit wegnehme, dass ich ihre volle Aufmerksamkeit haben kann. Oder weil ich weiß, es tut ihnen gut, mal nicht auf den Bildschirm zu starren. Ich spüre in all dem Loslassen-müssen Gottes Vaterliebe und gleichzeitig bin ich wütend und frustriert und unsicher. Je mehr ich aufgebe und loslasse, desto weniger weiß ich, wer ich eigentlich bin. Was mich ausmacht. Wo ich hingehöre. Dass unser Kater Peanut nun auch auf die lange Liste gehört von Dingen, die ich in den letzten Monaten verloren oder aufgegeben habe, fühlt sich ungerecht an. Unfair. Unnötig.

Ich spüre, wie mich dieser Verlust ins Wanken gebracht hat. Nichts ist sicher. Von jetzt auf dann kann alles anders sein. Ist das nicht das Motto unserer Zeit? Das Leben kommt in ungeordneten Wellen auf mich zugerollt, manchmal schaffe ich es meinen Kopf über Wasser zu halten, doch die meiste Zeit gehe ich kurz unter, schlucke Wasser, muss husten und es braucht ein wenig, bis ich wieder genügend Luft in den Lungen habe. Meine Füße verlieren ständig den Halt, der Boden ist uneben, die Wellen lassen mich immer wieder auf den Boden krachen. Es fällt mir schwer mich zu orientieren, fokussiert zu bleiben, ruhig zu sein.

Ich wünschte, es wäre anders. Ich wünschte, ich hätte für mich klare Antworten gefunden. Ich wünschte, ich wüsste genau wie ich mich positionieren soll, was ich sagen soll, welche Instagram Posts ich schreiben soll. Ich schwanke zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit und das fühlt sich nicht erwachsen an. So gerne wäre ich ein Fels in der Brandung, dagegen bin ich wie ein Kiesel, der von den Wellen hin und her geschlagen wird.

Diese Lebensphase zeigt mir brutal, dass ich den Gezeiten ausgeliefert bin. Dass ich gar nicht so stark bin, wie ich dachte. Dass ich immer noch viel Menschenfurcht in mir trage. Dass ich nicht so bin, wie ich gerne wäre. Und diese Erkenntnis tut weh.

Nein, ich bin kein Fels in der Brandung. Aber dieser Kiesel – er wird von den Wellen geschliffen, weich gemacht. Er wird von Ecken und Kanten befreit, sein inneres Muster wird sichtbar. Ist es in Ordnung wenn ich mich dem Unwetter unserer Zeit hingebe und Gott einfach sein Werk tun lasse? Auch wenn ich dabei nicht gut ausschaue und scheinbar alles verliere? Vielleicht mein Ansehen, vielleicht meinen Besitz, vielleicht Freunde, Familie, meine Gemeinde, den Hauskreis? Ist es in Ordnung wenn ich mir blaue Flecken hole, weil die Wellen mich auf den Boden schmeißen, ist es in Ordnung einfach nur über diesen Schmerz zu weinen? Kraftlos, haltlos, erkennend, dass ich nichts habe und nichts bringen kann?

Diese Zeit zwingt mich zu einer Bankrotterklärung. Mein ganzer Stolz wird abgeschliffen, meine Errungenschaften wirken lächerlich angesichts dieser globalen Krise…angesichts der Ungerechtigkeiten, gegen die ich nichts ausrichten kann. Denen ich genauso ausgeliefert bin, wie all den anderen Lebensumständen. Ich würde so gerne etwas Schlaues sagen, etwas Entlarvendes, etwas, das die Spötter zum Schweigen bringt. Aber wenn ich meinen Mund öffne, dann ist da eine Leere. Es ist so, als würde Gott mich zum Schweigen bringen. Noch etwas, dass er gerade von mir zu fordern scheint – meine Stimme.

Ich lege alles auf den Altar. Alles. Ja, es ist eine Bankrotterklärung. Ich erkenne: mein christlicher Lebensstil, mein Tagesablauf, mein Alltag – alles, was vor 2020 in Stein gemeißelt schien, war teilweise eine Fassade. Es hat der Krise nicht standgehalten. Gott hat es entlarvt. Es war nicht stark genug, es war nicht heilig genug, es war nicht genug im Feuer geläutert.

Was wenn diese Zeit in der wir stehen, eine einmalige Chance ist, ‚Ja‘ zu dem Feuer zu sagen, durch das Gott uns führen möchte? Was wenn diese Zeit eine einmalige Chance ist die Kirche, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, auf den Prüfstand zu stellen und von Gott beschneiden zu lassen? Was wenn es eben genau so sein soll, dass alles Kopf steht und Gott selbst die Fäden in der Hand hält und diese Zeit nutzen möchte, um seine Kinder, seine Kirche zu läutern?!

Sagen wir Ja?

Oder halten wir uns krampfhaft an allem Alten fest, an allem, was uns das Gefühl gibt, Kontrolle zu haben? An dem, was uns nach außen hin ‚heilig‘ aussehen lässt?

Oh, ich spüre so sehr, so tief, dass Jesus die Tische in unseren Räuberhöhlenherzen umstoßen möchte. Er kann und will nicht länger dulden, dass wir unser Leben kompromissbereit billig der Welt anbieten. Dass wir so wenig begriffen haben was es bedeutet in Nachfolge zu stehen. Dass wir unser Leben so sehr lieben, dass wir vergessen haben was es heißt alles für Jesus zu verlieren.

Wir sind selbstverliebt. Ich bin selbstverliebt. In so vielen Bereichen. Und jedes Mal, wenn mich eine Welle in den vergangenen Jahren umgestoßen hat, spürte ich wie mein Stolz sich aufbäumte und diese Schmach von Haltlosigkeit nur ganz schwer ertragen konnte.

Was würde passieren, wenn wir von den hohen Rössern unserer vermeintlichen Weisheit steigen würden, uns das nehmen lassen, was uns lieb und teuer ist und bedürftig und hilflos wie ein Kind vor Jesus treten würden? Was würde passieren, wenn wir begreifen würden, dass wir wirklich nichts zu bringen haben? Wenn wir uns diesem Schmerz stellen würden, Buße tun, Vergebung aussprechen und uns neu füllen lassen mit dem Heiligen Geist, uns neue Gewänder geben lassen, neu in unsere Berufung treten – ohne Kompromisse, ohne Menschenfurcht, ohne weich gewaschenes Evangelium? Wenn der Löwe von Judah durch uns sein Brüllen in dieser Welt erschallen lässt? Und wir nicht erschrocken zurückzucken, weil es ‚zu laut‘ und ‚zu unangenehm‘ und ‚zu störend‘ klingt?

Ich spüre, wie Gott mich wie einen Kiesel in die Hand nimmt. Mich wiegt, fühlt, vielleicht noch einmal ablegt, weil ich noch nicht die richtige Form habe. Vielleicht brauche ich noch einige Wellen, bis ich geschmeidig genug bin das zu tun, wozu Gott mich berufen hat. Jedes Loslassen, jedes auf-den-Altar legen, jeder Schicksalsschlag modelliert mich mehr.

Eines Tages – das weiß ich – werde ich in einer Steinschleuder liegen. Perfekt geformt. Und einen Goliath zu Fall bringen.

 

 

Kein Fels in der Brandung Read More »

Plant some flowers

To read this Blogpost in English, just scroll down. 

Als mein Mann und ich vor fast 20 Jahren nur eine Woche nach unserer Hochzeit in die USA gezogen sind, völlig überwältigt von dem Abschied von allem Bekannten und allem Neuen, das vor uns lag, gab mir jemand einen guten Rat, der mich bis heute begleitet. Wer unsere Geschichte noch nicht kennt, der kann sie in ‚Tochter Gottes, erhebe dich‘ im ersten Kapitel nachlesen. Um es ganz kurz zu fassen: ich war damals ein absolutes Nervenbündel und fühlte mich mit allem komplett überfordert.

Wir wohnten damals in einem möblierten Haus mit vielen Zimmern, von denen wir nur eines wirklich verwendeten. Ich fühlte mich unwohl und wollte nur weg. Es gab damals niemanden, der wirklich nachfragte wie es mir ging – bis auf eine Arbeitskollegin. Sie war schon eine etwas ältere Frau, sehr sanft und lebensklug. Sie lud mich eines Tages zum Frühstück ein und als ich ihr von meinem Heimweh und meinem Herzschmerz erzählte, gab sie mir diesen klugen Rat: ‚Plant some flowers‘. Pflanze Blumen.

Ich fand diesen Rat damals etwas komisch und aber trotzdem fuhren mein Mann und ich zum nächsten Gartencenter und kauften einen Sack mit Tulpenzwiebeln. Diese Zwiebeln pflanzte ich dann rund um unser Haus und während ich das tat, passierte etwas in meinem Herzen. Der Kontakt zur Erde, das Buddeln, das Einsetzen der Zwiebeln, das Gießen – das alles verband mich mit diesem Stück Land, auf das Gott uns gestellt hatte. Ich schloss zaghaften Frieden mit meinen Umständen, die mir zwar nach dem Pflanzen der Tulpen kein Stück besser gefielen, die ich aber besser annehmen konnte. Seitdem habe ich bei all unseren Umzügen probiert irgendetwas zu pflanzen. Nicht immer hatte ich einen Garten – aber dann stellte ich eben eine Zimmerpflanze vors Fenster.

Dieses Bild lässt sich wunderbar fortsetzen: im Entwurzelt-sein dürfen wir unsere Hände in die Erde graben und neue Wurzeln wachsen lassen. Nicht immer sieht man sofort ein Ergebnis. Die Tulpenzwiebeln müssen erst durch einen harten, langen Winter, bis sie aufblühen. Ich habe ‚meine‘ Tulpen tatsächlich nie blühen sehen, weil wir vorher schon aus dem viel zu großen Haus ausgezogen sind. Aber alleine das Wissen, dass ich dort – an diesem Ort der vielen Tränen – ein schönes, blühendes Erbe hinterlassen habe, erfüllt mein Herz mit Frieden.

Welches Erbe willst du an deinem Ort der Verzweiflung, der Hoffnungslosigkeit, der Orientierungslosigkeit hinterlassen? Wie wird die Wüste aussehen, wenn du sie verlässt? Wird sie blühen? Bist du bereit deine Hände in die Erde zu graben, sie dreckig zu machen, auf die Knie zu gehen und neues Leben zu pflanzen?

Plant some flowers. Aber auch: pflanze Gebete. Pflanze freundliche Worte. Pflanze Lobpreis. Pflanze Dankbarkeit. Pflanze Beziehung. Pflanze an diesem Ort, wo du gerade bist, neues Leben – durch deine Worte, Taten, Gedanken. Diese kleinen, unscheinbaren Samen werden aufgehen und aufblühen. Sie werden dir und anderen Freude bringen und Hoffnung entfachen.

Blumen blühen nur, wenn sich zuerst jemand aufgemacht hat die Samen zu säen.

Die Wüste und das dürre Land sollen sich freuen und die Steppe soll frohlocken und wie ein Krokusfeld erblühen. Dort werden Blumen im Überfluss wachsen und sie wird singen, jubeln und sich freuen! (Jesaja 35,1-2)

Read in English:

When my husband and I moved to the U.S. almost 20 years ago just a week after our wedding, completely overwhelmed by the departure from everything familiar and new that lay ahead, someone gave me some good advice that has stayed with me to this day. If you don’t know our story yet, you can read it in ‚Daughter of God, Arise‘ in the first chapter (only available in German). To make a long story short: I was an absolute nervous wreck at that time and felt completely overwhelmed with everything.

We were living in a furnished house at the time with many rooms, only one of which we were really using. I felt uncomfortable and just wanted to get away. At that time, there was no one who really asked how I was doing – except for a colleague at work. She was already a somewhat older woman, very gentle and wise in life. She invited me to breakfast one day and when I told her about my homesickness and heartache, she gave me this wise advice: ‚Plant some flowers‘.

I thought this advice was a bit strange at the time, but nevertheless my husband and I drove to the nearest garden center and bought a bag of tulip bulbs. I then planted these bulbs around our house and as I did so, something happened in my heart. The contact with the earth, the digging, the planting of the bulbs, the watering – it all connected me to this piece of land that God had placed us on. I made tentative peace with my circumstances, which, although I didn’t like them one bit better after planting the tulips, I was better able to accept. Since then, I have tried planting something whenever we moved (which happened a lot). I didn’t always have a garden – but then I just put a houseplant in front of the window.

Just think: in being uprooted we are challenged to dig our hands into the earth and let new roots grow. You don’t always see the results right away. Tulip bulbs must first go through a hard, long winter before they bloom. I actually never saw ‚my‘ tulips bloom because we moved out of the way too big house before that. But just knowing that I left a beautiful, blooming legacy there – in that place of many tears – fills my heart with peace.

What legacy do you want to leave in your place of despair, hopelessness, disorientation? What will the desert look like when you leave it? Will it bloom? Are you ready to dig your hands into the earth, get them dirty, get down on your knees and plant new life?

Plant some flowers. But also: plant prayers. Plant kind words. Plant praise. Plant gratitude. Plant relationship. Plant new life in this place where you are right now – through your words, actions, thoughts. These small, unassuming seeds will sprout and blossom. They will bring joy to you and others and spark hope.

Flowers bloom only when someone first sets out to sow the seeds.

The desert and the parched land will be glad; the wilderness will rejoice and blossom. Like the crocus, it will burst into bloom; it will rejoice greatly and shout for joy. (Isaiah 35:1-2)

Plant some flowers Read More »

Jesus mittendrin

Dieser Beitrag ist Teil meines Newsletters. Wenn du den Newsletter in Zukunft erhalten möchtest, kannst du dich hier anmelden: Anmeldung Newsletter

Es ist der 1. Dezember und ich überlege mir schon länger, welchen Input ich mit dir für diesen Monat teilen möchte. Was brauchen wir in dieser Zeit? Ein bisschen Normalität, Plätzchenduft, Kerzenschein. Was braucht unser Herz? Zuversicht, Kraft, Hoffnung.

Es sind keine einfachen Zeiten. Ich höre von so vielen, die tief verzweifelt sind. Die ihr Zuhause aufgeben möchten, auswandern möchten, sich nach Freiheit sehnen. Unsere Welt ist aus den Fugen geraten, der Boden, auf dem wir stehen, aufgebrochen, uneben, kantig und dornig. Es tut weh, weiter voranzugehen. So viele Hoffnungen sind enttäuscht worden, so viele Träume zerbrochen. Für viele geht es sogar um die Existenz, ums Überleben. Nein, es ist nicht mehr die Weihnachtszeit, wie wir sie so viele Jahre gekannt haben. Sorgloses Bummeln über den Weihnachtsmarkt. Weihnachtsmusik im Hintergrund, ein Feuer im Kamin, während man summend die Geschenke verpackt. Adventsfeiern in der Nachbarschaft und in den Kirchen. Das alles scheint Teil einer vergangenen Welt.

Viele fühlen sich ausgebrannt, leer, desillusioniert, einsam, ausgestoßen. Familien sind auseinandergebrochen, Freundschaften kaputt gegangen, Gemeinden entzweit. Wie kann diese Adventszeit, dieser Dezember, eine Zeit des Friedens werden? Der Geborgenheit? Was wird das kommende Jahr bringen? Auf was steuern wir zu?

Ich denke an Maria und Josef, die kurz vor der Geburt von einem gierigen Machthaber gezwungen wurden, in ihre Heimatstadt zu reisen. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als zu gehorchen, obwohl die Umstände alles andere als optimal waren: hochschwanger durch steiniges Gelände, ohne eine Aussicht auf ein warmes Zimmer am Ziel ihrer Reise. Vielleicht können wir uns dieses Weihnachten nochmal neu in Maria und Josef hineinversetzen. Vielleicht kommt die Weihnachtsgeschichte uns auf berührende Weise nahe, wie noch nie zuvor. Ich habe mich die vergangenen Monate oft von äußeren Umständen, die ich nicht beeinflussen kann, hin und her gebeutelt gefühlt, heimatlos, körperlich überfordert von Stress und Anspannung.

Jesus war da, in dieser kalten Höhle, wo Maria und Josef Unterschlupf fanden, weil sie keiner haben wollte. Nirgendwo war Raum war für sie. Wie muss es sich angefühlt haben, in Zeiten der Not abgewiesen zu werden? Auf kein Erbarmen zu stoßen? Jesus war da, er hat die Ablehnung von anderen als kleines Baby schon gefühlt, schon wahrgenommen. Später dann auch als Kleinkind die Flucht nach Ägypten, ein überstürztes Auswandern, weil die Umstände im Heimatland nicht mehr sicher waren. Jesus weiß, wie sich das anfühlt, wenn Heimat plötzlich Feindesland ist.

Da wird ein König geboren, ein Herrscher, und die ersten, die es erfahren, sind die Ausgestoßenen der Gesellschaft: die Hirten. Außerhalb der Stadt, außerhalb von Sicherheit und Gemeinschaft, wird ihnen von Engeln die wunderbare Botschaft verkündet: ‚Fürchtet euch nicht, denn euch ist heute der Heiland geboren.‘ Das kann uns auch eine Lehre sein. Dort, wo man es am wenigsten vermutet, öffnet sich der Himmel.

Die Geburt Jesu hat alles verändert. Und sie verändert auch heute alles. Auch diese Weihnachtszeit, die durchtränkt ist von Tränen, von Leid, von Hoffnungslosigkeit, von Überforderung, Fragezeichen, Einsamkeit, Kraftlosigkeit. Diese Weihnachtszeit, dieser Dezember, dieser Abschluss eines Jahres, das geprägt ist von Uneinigkeit und Streit – Jesus ist mittendrin. Die Engel verkünden, allen Widrigkeiten zum Trotz, Freude. Auch 2021. Auch in einer völlig aufgelösten Welt. Gerade jetzt.

Jesus sieht uns in unserem Schmerz. Er fühlt unseren Schmerz, er hat ihn zuerst gefühlt und er hat ihn am Kreuz getragen. Er sieht unsere Herzen, er weiß, wie wir’s meinen, er will unsere Hilfe und unsere Stütze sein. Ich weiß nicht, wie es dir geht: aber ich war mir noch nie meiner eigenen Schwäche so sehr bewusst. Noch nie war mir so glasklar, dass ich Jesus brauche – mehr, als alles andere. Mehr als Geld, mehr als Gesundheit, mehr als Gemeinschaft, mehr als Anerkennung. Und nie war ich von solcher Ehrfurcht erfasst, dass ich das Handeln Gottes in meiner Zeit zu übersehen könnte, weil ich mich ablenken lasse von dem Getöse des Bösen. Könnte das ist die wertvollste Frucht dieser Zeit sein? Ein neues Erkennen unserer eigenen Hilflosigkeit und ein neues an Jesus-hängen? Ein Ablegen von Stolz und Überheblichkeit, ein weiches, gereinigtes Herz? Wo kommen wir schon hin mit unserer Weisheit? Was können wir schon erreichen aus eigenem Antrieb? Was hat Ewigkeitswert, was ist wirklich von Bedeutung?

Diese Fragen stellt uns Gott in diesen Zeiten. Kommen wir weinend zu ihm, bringen wir ihm unseren Schmerz? Oder halten wir unser Herz weiterhin zurück und versuchen uns allein durch dieses Leben zu navigieren?

Dieser Advent ist eine Einladung: lassen wir los und lassen wir Gott? Vertrauen wir ihm, wo unser Verstand aufhört zu begreifen? Erlauben wir dem Heiligen Geist inmitten von allem Leid unser Herz zu formen und auf ihn auszurichten?

So viele Menschen sind schon bitter und hart geworden. Harsche Urteile werden über andere gefällt. Das ist gefährlicher, als jedes Virus es je sein könnte. Wenn wir die Kerzen am Adventskranz anzünden, die Geschenke einkaufen, über das vergangene Jahr reflektieren, mögen wir die Mauern in unseren Herzen einreißen und uns einander wieder zuwenden. Und mögen wir erkennen, dass Jesus um unseren Schmerz weiß, gerade in der Weihnachtszeit. Der König aller Könige macht sich verletzlich und klein, kommt aus der Herrlichkeit des Himmels auf die kalte, karge Welt. Aber mit ihm kam das Licht. Kam die Hoffnung. Und wir haben die Verheißung und den Zuspruch aus Gottes Wort: das Licht kann von der Dunkelheit nicht überwältigt werden und wenn die Dunkelheit zunimmt, dann nimmt auch das Licht zu. Und das Licht überstrahlt mit Leichtigkeit alle Dunkelheit.

Mögen wir an dem Ort zu finden sein, wo die Engel erscheinen und Freude verkünden.

 

Gehe tiefer:

  • Wem kannst du in dieser Adventszeit Liebe und Annahme zeigen? Nehme dir vor täglich eine Person zu ermutigen. Das darf ruhig jemand sein, mit dem du nicht in allem übereinstimmst.
  • Schreibe deine (Zukunfts) Ängste auf und überlege dir, wo die Bibel Versorgung und Beistand verspricht. Zum Beispiel: Ich habe Angst, meine Arbeit zu verlieren und kein Einkommen zu haben. Gottes Wort sagt: Ich werde keinen Mangel haben (Psalm 23) und mir muss alles zum Besten dienen, weil ich Gott liebe (Römer 8,28)!
  • Reflektiere mit dem Heiligen Geist über das vergangene Jahr. Tue Buße, wenn er dir aufzeigt, dass du vorschnell über jemanden geurteilt hast oder Worte ausgesprochen hast, die andere verletzen.
  • Überlege, in welchem Bereich deines Lebens du Kontrolle an Gott abgeben solltest. Er hat alles in der Hand!
  • Bete täglich über deinem Land. Nehme das Abendmahl täglich ein und proklamiere den Sieg Jesu. Er regiert und er sieht die Machenschaften des Feindes. Die Rache ist sein und er wird Gerechtigkeit sprechen.

 

Jesus mittendrin Read More »

Adventsschmerz

Gestern haben wir die erste Kerze angezündet. Auf dem Adventskranz, der so gar nicht wie unser Adventskranz aussehen mag. Es fehlen die Boxen voller Weihnachtsdeko, die gerade auf einem Dachboden in Deutschland stehen. Unsere Wohnung hab ich ein wenig weihnachtlich gestaltet – aber es fühlt sich trotzdem leer an. Nicht so heimelig, nicht so gemütlich wie all die Weihnachtszeiten davor.

Im Internet habe ich Lebkuchen und Dominosteine bestellt. Der süße Geschmack im Mund, der nach Heimat schmeckt und die alten deutschen Weihnachtslieder in der Apple Playlist treiben mir die Tränen in die Augen. Was für ein Jahr liegt hinter uns.

Es passt irgendwie zu allem Erlebten, dass dieses Weihnachten so anders ist. Sich so leer anfühlt. Die vergangenen Wochen habe ich WhatsApp Nachrichten von lieben Freunden erhalten, die voller Schmerz waren. Eine Musikerin darf ihre Tochter nicht beim Konzert auf dem Klavier begleiten, weil sie ungeimpft ist. Die Nachfrage einer anderen Freundin, die ans Auswandern denkt, weil ‚es eng wird‘. Der Kontakt auf Facebook; auch hier steht die Überlegung im Raum Deutschland zu verlassen. Dann die lange Sprachnachricht, wo mir erzählt wird, dass eine Veranstaltung, in die soviel Liebe und Leidenschaft investiert wurde, abgesagt werden musste. Eine meiner besten Freundinnen darf beim Schlittschuhlaufen der Schulkasse nicht beim Schnürsenkel binden helfen; sie ist ungeimpft. Noch eine Sprachnachricht von einem guten Freund, dessen Arztpraxis überwältigt ist mit Menschen, die in der letzten Zeit psychische Probleme entwickelt haben. Deutschland ist mir so nahe durch die vielen persönlichen Nachrichten, die Bilder im Internet. Die dunklen Hütten der Weihnachtsmärkte zeichnen ein ähnliches Bild, wie unser karger Adventskranz. Da ist Leere.

Hier in Florida dagegen brummt das Leben. Der Governor hat eine Impflicht verboten und klagt gegen das Impfmandat aus Washington. Die Menschen haben keine Angst, es werden kaum Masken getragen, die Restaurants sind voll. Die Kinder auf unserer Schule dürfen ganz normal Unterricht erleben, mit Spaß im Pausenhof, ohne Masken, ohne Hygienezwang. Manchmal komme ich nicht ganz hinterher, wie es hier so anders sein kann. Im September waren die Inzidenzen in Florida sehr hoch, hämisch zeigten die Medien mit dem Zeigefinger auf den rebellischen Bundestaat. Mit einer kostenlosen Antikörper Behandlung wurden die Krankenhäuser entlastet und mittlerweile hat Florida die niedrigsten Zahlen in ganz USA. Die Medien schweigen.

Seit März 2020 hängt mir dieser Satz in Kopf und Herzen: Es ist nicht so, wie es scheint. Und der Gedanke: wenn alle in die gleiche Richtung rennen, will ich stehen bleiben und nachdenken. Nachfragen. Und dann  – wenn ich nach allem Nachfragen, Hinhören und Hinsehen keinen Frieden habe – in entgegengesetzter Richtung laufen. Da befinde ich mich seit Monaten, es fühlt sich oft einsam an, immer wieder frage ich mich, ob ich nicht doch mit meiner Wahrnehmung falsch liege. Ich harmoniebedürftiger Mensch halte den Zwist und die Uneinigkeit, die verbalen Angriffe auf den sozialen Medien kaum aus. Aber mitgehen und abnicken kann ich nicht. So vieles macht keinen Sinn.

Es zerreißt mich innerlich fast, ich weine viel. Ich merke, wie die Kraft nachlässt und ich Rückzug brauche. Ich entscheide mich Anfang des Jahres 21 nicht mehr so viel Stellung zu beziehen. Es scheint nichts zu bringen, mir tut der Kopf weh vom ständig gegen Wände rennen. Die Welt dreht sich unaufhörlich weiter und mit ihr werden menschengemachte Lösungen gewälzt, die wie eine Lawine auf uns zurollen. Alles scheint so unaufhaltbar. So außer Kontrolle. Was soll da meine kleine Stimme ausmachen?

Es ist nicht so wie es scheint. Es ist doch nur ein Stück Stoff. Es sind doch nur ein paar Wochen. Kinder halten das schon aus. Es ist doch nur eine Impfung, nein, zwei! Oder doch mehr. Wen kümmert das schon. Hauptsache, wir kommen hier raus aus diesem Elend, aus diesem Teufelskreis – im wahrsten Sinne des Wortes. ‚Die Liebe wird in vielen erkalten‘ – das kommt mir immer wieder in den Sinn. Wie eigenartig: da wird sich aus Nächstenliebe geimpft, aber die Nächstenliebe gilt nur den ebenfalls Geimpften. Der Gedanke steht im Raum, dass Ungeimpfte nicht das Recht auf Behandlung im Krankenhaus haben sollen. Selbst schuld. Wie einfach und schwarz weiß das Leben plötzlich ist. Da hört die Nächstenliebe auf! Es liebt sich so leicht, was ähnlich ist.

Und es geht in beide Richtungen. Die Gräben sind tief. Manche Ungeimpfte verachten die, die ’schwach geworden sind‘. Die Leichtgläubigen, die Verführten. Feindbilder, wohin man blickt.

Und jetzt ist Advent. Und ich sitze vor meinem Adventskranz, dem kahlen, und schaue auf die eine kleine Flamme. Es scheint so hoffnungslos, so aussichtslos, so verzwickt. Wie soll Versöhnung stattfinden? Wie können wir wieder aufeinander zugehen? Soll Ausgrenzung, Druck, Häme, Erniedrigung unsere Welt prägen? Oder hat genau das unsere Welt schon immer geprägt – jetzt plötzlich sehen wir es nur so deutlich?

Am Anfang der Pandemie hatte ich es noch so deutlich in mir: das ist keine Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Da ist Hoffnung. Wie diese kleine Flamme. Die Erinnerung an Geborgenheit in einem Wohnzimmer mit Tannenbaum, Duft nach Plätzchen und Kerzen, leiser Weihnachtsmusik. Christ, der Retter ist da. Die Dunkelheit muss fliehen.

Ich glaube, dass keine politische Lösung diesem Chaos ein Ende bereiten wird. Ich glaube, dass keine 2G oder 3G Regel etwas bewirken kann oder ein Lockdown Erleichterung bringt. Ich persönlich glaube auch nicht, dass die Impfung die Antwort ist (wobei ich niemanden verurteile, der sich für die Impfung entschieden hat!). Und erst Recht ist es kein guter Weg die Gesellschaft zu spalten und gegeneinander aufzubringen. Ich glaube, dass wir Licht brauchen. Das Licht Jesu. Wir brauchen geistliche Klarheit, einen Fokus auf den Retter, ein Loslassen von Vergangenem, ein Ja-sagen zu allem Neuen. Wir brauchen Demut, ein weiches Herz, offene Ohren. Wir brauchen den Heiligen Geist, der unsere Herzen und unsere Gedanken lenken kann, wir brauchen Raum, wo genau das geschehen kann. Wir brauchen den Mut wegzusehen von allem Spaltenden und hinzusehen zu dem, was uns vereint. Wir brauchen Rückzug und Ruhe von all dem Lärm der Welt und himmlische Musik, um uns daran zu erinnern, worum es eigentlich geht. Wir brauchen Jesus. Es ist so simpel. Es ist so klar.

Je mehr ich auf meinen leeren Adventskranz blicke, desto mehr verstehe ich: ich musste leer werden. Ich musste an diesen Punkt in meinem Leben kommen, wo mir – wieder einmal – sehr bewusst wird, dass ich Jesus brauche. Mehr als alles andere. Ja, ich trauere so manchem hinterher, was wir in Deutschland verkauft und weggeben haben und da ist dieses Gefühl der Leere und Orientierungslosigkeit. Und ich vermisse die Zeit vor 2020, wo das Leben geordneter war und ich mich dann und wann der Illusion hingeben konnte, ein Stück Kontrolle zu haben. Heute morgen habe ich in mein Tagebuch geschrieben: Jetzt ist ein guter Moment zu erleben, dass Jesus genug ist.

Die Welt scheint am Abgrund. Aber Jesus! Mein Herz ist leer. Aber Jesus! Ich weiß nicht weiter. Aber Jesus!

Egal, wo wir stehen. Egal, welche Auffassungen wir über die aktuelle Situation haben. Wir brauchen Jesus. Und Jesus bringt uns zusammen. Jesus ist unser Dreh-und Angelpunkt. Lasst uns zusammenkommen. Miteinander beten. Über Gräben steigen. Hoffnung säen. Zaghaft wieder voran gehen. Die erste Kerze entzünden.

Adventsschmerz Read More »

Nach oben scrollen